Die Schüler gehen mit Lupen oder Ferngläsern und allen Sinnen auf Suche in die Natur.
Mit dem Grundwissen ausgestattet geht es in das Entdecken und Erkunden. Neues wird im kontext erklärt oder die Kinder erarbeiten es sich, unter Anleitung, selbst.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Vogelbestimmung mit Hilfe von Ferngläsern und Bestimmungsbüchern kennen und erproben sie in der Praxis.
Es werden, der Jahreszeit entsprechend, die Nahrungsaufnahme, Brut- und Zugverhalten sowie Maßnahmen zum Vogelschutz besprochen. Eine wichtige Rolle in diesem Kurs spielen auch die Gesänge der Vögel (verdeutlicht mittels Tonträger und Vogelpfeifen).
Wer: alle Altersklassen
Wann: ganzjährig
Unkosten: 1,50 €
Die Teilnehmer machen eine Erlebnisreise unter dem Motto " Bienen mit allen Sinnen erleben". Bienen sind wunderbare Lebewesen. Je nach Alterstufen und Vorwissen werden Grundkenntnisse oder spezielle Themen behandelt.
Der Kurs beinhaltet verschiedene Aktionen, eine Honigverkostung, Spielaktionen und die Herstellung einer Saatgutbombe. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen nahe bringen, warum diese kleinen Insekten so liebens- und schützenswert sind.
Wer: alle Altersklassen
Wann: Mai bis Oktober
Unkosten: 2,00 €
Lebensweise, Lebensraum und Ernährung des Igels. Es gibt viel interessantes über dieses Säugetier zu erfahren.
Mit Igelmutter Stachelrolle gehen wir auf Erkundungstour, untersuchen den Garten auf Igelfreundlichkeit. Ernährungsspiel, Quizz und das Basteln eines Igelbildes sind Bestandteile des Projektes.
Wer: Klasse 1- 4
Wann: ganzjährig
Kosten: 2€/Schüler
Die Schüler gehen mit Lupen und Ferngläsern auf Tierspuren-Suche. Die gefundenen Nachweise wie z.B. Gewölle, Kot, Federn, Fraßspuren werden mit Hilfe von Bestimmungsliteratur zu geordnet.
Den Schülern werden an Hand der Tierspuren Lebensweisen einzelner Tierarten verdeutlicht. Es kann eine Spurensammlung angelegt und von Fährten ein Gipsabdruck angefertigt werden.
Wer: ab Klasse 5
Wann: ganzjährig
Unkosten: 2,00 €
Ökogarten Quedlinburg
Träger: Förderverein Natur und Umweltzentrum Quedlinburg e.V.
Leitung Ökogarten: Brita Appelt
Wipertistraße 5
06484 Quedlinburg
Mobil +49 176 30177772
Telefon (03946) 70 75 10
E-Mail: oekogarten.qlb@web.de
Öffnungszeiten Ökogarten:
Montag bis Freitag (Wochenende nur Veranstaltungen oder private Feiern)
März - Okt. 8.00 bis 17.00 Uhr (Angebote nur in der Zeit von 8.30 - 16.30 Uhr)
Nov. - Feb. 8.00 bis 15.30 Uhr (Angebote nur in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr)
Bankverbindung:
Harzer Volksbank e.G.
BIC GENODEF1QLB
IBAN DE24 8006 3508 2002 0791 01
Harzsparkasse
BIC NOLADE21HRZ
IBAN DE45 8105 2000 0901 0157 84