Entdecke den Garten
Mit allen Sinnen in den Garten gehen und ihn erkunden. Wer ist außer mir schon da und wie und wo lebt er? Was wächst hier?
Was kann ich essen
Immer wächst was und wie kann ich das anbauen und ernten. Was wächst, ohne dass der Mensch etwas macht.
Bauen und basteln
Jede Jahreszeit andere Materialien, was kann ich damit bauen? Fällt Euch ewas ein, dann zeigt es uns.
Unsere didaktisch und fachliche geschulten Mitarbeiter gehen mit Euch gemeinsam durch den Garten:
Ist immer alles grün, was essbar ist?
Geführt und zum Selbstsammeln und -Ernten gehen wir mit Euch in den Garten und suchen was Ihr kennt und entdecken, was noch unbekannt ist.
Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Farben und Materialien, die wir bei aufmerksamen Streifzügen finden werden. Wie verändert sich die Natur im Jahr?
Die Kinder entdecken den Garten als großes Abenteuer. Überall gibt es Interessantes zu entdecken:
Jeder Mensch riecht, schmeckt, fühlt, höhrt und sieht.
Startpunkt ist der Sinnesgarten, um die 5 Sinne aktiv kennen zu lernen und mit der Wahrnehmung den Garten zu erkunden.
Die tolle Knolle. Bekanntes und Unbekanntes über die Kartoffel und damit des Deutschen liebstes Gemüse.
Was mit dem tollen Gemüse alles geht und wie es schmeckt
- entdeckt es mit uns gemeinsam!-
Leckere Kräuter und ihre alte Mystik.
Mit allen Sinnen werden die Kräuter und ihre Verwendung erkundet. Und bei einem Kräutertee wird vielleicht ein wenig gehext.
Jeden Monat bietet die Natur andere Materialien an. In jeder Jahreszeit werden wir etwas im Garten entdecken und damit basteln. Oder der Ökogarten stellt die Materialien bereit.
So sieht auch das gemeinsame Basteln in jeder Jahreszeit bei uns ganz anders aus.
Gerade bei konkreten Bastelwünschen sprechen wir uns gerne mit Ihnen ab und planen gemeinsam die Umsetzung Ihrer Ideen und Wünsche.
Mit Dreck malen? - Kinder machen es spielend ganz intuitiv.
Die Neandertaler haben schon vor 50.000 Jahren mit Erde und Naturfarben gemalt.Wie viele verschiedene Farben Erde hat und was sich damit zaubern lässt?
- Kommt zu uns und lasst es uns herausfinden -
Ein Tag im Leben eines Indianerkindes. Spielerisch geht es um die Spaß am Indianer-Alltag und wie er gewesen sein könnte. Natürlich hatte ein Indianer mehr zu tun als nur Spiel und Spaß, heute
werden wir aber genau den ausleben.
Jagdspiele und gemeinsames Essen, Schmuck und Kleinigkeiten für Zuhause herstellen, darum wird es heute gehen.
Was lebt um und im Teich, zu den verschiedenen Jahreszeiten ganz schön viel. Und einiges davon ist schwer zu entdecken. Da muss leise und ganz genau hingeschaut werden.
Mal summt und schwirrt es, mal quakt es oder ist lautlos im Wasser unterwegs.
Was passiert mit dem Biomüll auf dem Komposthaufen. Oben drauf sind die Blätter, doch was passiert mitten drin? Und wer macht da was?
Willi der Kompostwurm läd ein, um es zu erzählen.
Ein Igel ist nur ganz selten zu sehen. Wo lebt der stachelige, gut geschütze Krabbler. Was macht er in den verschiedenen Jahreszeiten, was frist er und wo wäre er zu finden?
Spielerisch tauchen wir ein in Borstels Reich.
Was summt denn da? Es ist so viel in der Luft unterwegs. Bekanntes, was jeder kennt, unbekanntes, was jeder oft gesehen hat. Und neue oder jetzt erst auftauchende Arten von Insekten.
Und wie und wo wohnen die alle? Lasst uns eine Unterschlupfgelegenheit bauen.
Ökogarten Quedlinburg
Träger: Förderverein Natur und Umweltzentrum Quedlinburg e.V.
Leitung Ökogarten: Brita Appelt
Wipertistraße 5
06484 Quedlinburg
Mobil +49 176 30177772
Telefon (03946) 70 75 10
E-Mail: oekogarten.qlb@web.de
Öffnungszeiten Ökogarten:
Montag bis Freitag (Wochenende nur Veranstaltungen oder private Feiern)
März - Okt. 8.00 bis 17.00 Uhr (Angebote nur in der Zeit von 8.30 - 16.30 Uhr)
Nov. - Feb. 8.00 bis 15.30 Uhr (Angebote nur in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr)
Bankverbindung:
Harzer Volksbank e.G.
BIC GENODEF1QLB
IBAN DE24 8006 3508 2002 0791 01
Harzsparkasse
BIC NOLADE21HRZ
IBAN DE45 8105 2000 0901 0157 84