Neubau eines Funktionsgebäudes im Ökogarten Quedlinburg

Ziele des Projektes:

 

In Kooperation mit der IG Saatguttradition plant der Förderverein Natur- und Umweltzentrum Quedlinburg e.V., unterstützt von der Welterbestadt Quedlinburg und dem Harzkreis, ein Gebäude mit multivalenter Nutzung zu bauen.

 

Der Neubau macht die räumliche Konzentration von Arbeits-, Funktions- und Gruppenräumen

für die Indoor-Gruppenarbeit der Umweltbildungs- und Freizeiteinrichtung Ökogarten möglich.

 

Es soll als Erlebniszentrum die Umweltbildungs- und Freizeitarbeit des Ökogartens befördern und in aktiver Zusammenarbeit zwischen der Interessengemeinschaft Saatguttradition, der Einrichtung Ökogarten und dem Förderverein Natur- und Umweltzentrum Quedlinburg e.V.  die Quedlinburger Saatgutgeschichte und die ganze Vielfalt eines nachhaltigen Samenbaus von der Ernte über die Saatgutaufbereitung bis zur Aussaat vermitteln.

 

Durch Anschauung und praktische Experimente ergibt sich die Einflussnahme auf ein besseres Verständnis dafür,  dass Züchtung und Forschung, Landwirtschaft und Gartenbau in ihrer Gesamtheit Einfluss auf ein umweltverträgliches Alltagsleben haben. Optional besteht dann die Möglichkeit, einen Offenen Türbereich am Westlichen Stadtrand von

Quedlinburg für Jugend, Freizeit und Sport vorzuhalten. Beispielhaft seien hier die Kooperation mit der TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg e.V. für Sportveranstaltungen und die Kinderstadt Andershausen genannt.



Standort des geplanten Funktionsgebäudes

  1. Naturspielplatz
  2. Sinnesgarten
  3. Naschgarten mit Bienenlehrpfad
  4. Naturgarten
  5. Terra Preta (Schwarze Erde)

Beschreibung der Maßnahme

 

  • Schaffung von Arbeits- , Funktions- und Gruppenräumen in der Umweltbildungs- und Freizeiteinrichtung Ökogarten.
  • Zweigeschossiges Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 10 x 20 Metern.
  • Verwendung möglichst nachhaltiger Baustoffe, einer nachhaltigen Energieversorgung und einer ökologischen Abwasseranlage.

Raumaufteilung im Erdgeschoss

 

  • 2 Schulungs- und Projekträume (jeweils ca. 33qm), die bei Bedarf zu einem Raum verbunden werden können,   mit einer kleinen offenen Küche (ca. 7qm) für Projekte und gesunde, umweltbewusste Ernährung.
  • Öffnung zu den Erlebnisflächen des Ökogartens, um ein gleitendes Arbeiten von Außen nach Innen bzw.  umgekehrt zu ermöglichen.
  • 1 Maschinenraum (ca. 38qm) für die Lagerung von Maschinen zur Saatgutaufbereitung mit einer Verbindungstür zu einem Schulungs-/Projektraum, um Saatguttechnik durch die IG Saatguttradition in Funktion präsentieren und demonstrieren zu können. 
  • Toiletten und Waschräume (ca. 13qm), um die Vorgaben und Bestimmungen für eine maximale Belegung zu erfüllen.
  • Haupteingang vom Freigelände, Flur mit Garderobe sowie Zugang zum Obergeschoss (ca. 21qm).
  • Hausanschluss- und Geräteraum (19qm) -  hier soll die Technik für die Solaranlage, die Grauwassernutzung und die Erdwärmepumpe untergebracht werden; außerdem soll der Raum als Unterbringung für die Maschinen zur Grünlandpflege dienen.

 

 

Raumaufteilung im Obergeschoss

  • Projektraum (32qm) für Kleingruppenarbeit, vorrangig Vorschul- und Förderschulbereich.
  • Jugendraum (19qm) für die offene Jugendarbeit.
  • Laborraum (18qm) für Naturwissenschaftliche Experimente im Umweltbildungsbereich mit Kindern und Jugendlichen.
  • Büro (20qm) für die Geschäftsführung der Einrichtung Ökogarten und die Vereinsarbeit.
  • Bibliothek und Medienraum (11qm).
  • Lagerräume mit Umkleideraum (13qm) für die Beschäftigten in der Einrichtung Ökogarten.
  • Unterkunft (14qm) für eine/n Mitarbeiter/in im Freiwilligendienst (FÖJ bzw. BFD)
  • Bad mit Dusche, Personal-WC und behindertengerechtem WC ( insg. 21qm) mit erforderlichem Vorraum
  • Haupteingang mit Windfang (47qm) von der Wipertistraße, sowie verschließbares Treppenhaus.

Voraussichtliche Projektkosten

 

Netto:   ca. 1,2 Mio €

Brutto:  ca. 1,4 Mio €

 

Zeitplan zur Projektrealisierung

 

12/2020                    Grundsatzbeschluss des Stadtrates der Welterbestadt Quedlinburg

04/2021                    Entwurfsplanung mit Kostenschätzung

08/2021 - 12/2021   Abstimmungsgespräche mit:                                                                                                                

  • der Welterbestadt Quedlinburg (Oberbürgermeister, Fachbereiche Finanzen und Bauen)
  • dem Landkreis Harz (Landrat, Bauordnungsamt)
  • der Förderorganisation für die LEADER-Region Harz
  • der Wohnungswirtschafts-GmbH Quedlinburg
  • der Stadtwerke Quedlinburg GmbH
  • dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz

07/2022                    Bauvoranfrage (positiver Bescheid 09/2022)

01/2022 - 12/2023   Fördermittel-Akquise und Einwerben von Spenden und Sponsoring

                                  für die erforderlichen Eigenmittel in Höhe von ca. 200.000 €

2. Halbjahr 2023       Bauantragstellung

1. Halbjahr 2024       Baubeginn

2025                          Fertigstellung und Einweihung

 

 

Projektträger und Ansprechpartner

 

Förderverein Natur- und Umweltzentrum (NUZ) Quedlinburg e.V.

 

Vorstandsvorsitzender:

 

Detlef Tichatschke

Buchenallee 16  OT Stadt Gernrode

06485 Quedlinburg

Tel:    0173-9401182

Mail:  udticha@web.de

 

Stellvertretender:

 

Hartmut Koch

Langenberg 26a

06484 Quedlinburg

Tel:   0176-10166003

Mail: hartmut.a.koch@web.de

 

Leitung Ökogarten

 

Brita Appelt

Rittergasse 10

06484 Quedlinburg

Tel:    03946-707510

Mail:  oekogarten.qlb@web.de